🔸 1914 wird Ebnets Nachbarort Littenweiler in die Stadt Freiburg eingemeindet - 11 Jahre später, im Jahr 1925, wird Littenweiler an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Die damalige "Linie 4" ist auch für die Ebneter Bürgerschaft von Bedeutung. 🚃 Mit der großen Westerweiterung (ab 1983/1984) der "Hoobl-" bzw. "Straba"-Linien folgt die Änderung der individuellen Kennfarben und Umbenennung der einzelnen Routen. Die Linie 1 löste fortan die Linie 4 als Hauptlinie ab.
🔹 Weil Ebnet im Zweiten Weltkrieg von Bomben verschont blieb, stellt Förster Schüle 1950 auf dem Galgenberg ein Kreuz auf, um so den Dank für das Überleben in schwerer Zeit zu bezeugen.
🔸 1811 erwirbt der badische Hofmarschall Ludwig Christian von Gayling vom badischen Staat das Schloss Ebnet mit Zubehör (Kaufpreis: 18 230 Gulden). Die Gayling von Altheim sind ein altes rheinländisches Adelsgeschlecht. Das Schloss Ebnet ist seit 1811 Stammsitz der Familie.