Politik und Forschung setzen auf 📱-Apps, um das Coronavirus besser zu verstehen.
Eine solche App wurde nun an unserer Uniklinik Freiburg entwickelt. Mit ihr können Patienten Symptome erfassen. Die App "COVID-19 Symptom Tracker" arbeitet mit täglichen Fragebögen, wie die Uniklinik mitteilt. So sollen die Nutzerinnen und Nutzer ihren Gesundheitszustand dokumentieren, damit eine bessere Diagnostik möglich ist. "Unser Ausgangspunkt ist, dass wir über die Symptomverläufe bei COVID-19 relativ wenig wissen", sagt Studienleiter Martin Zens, der an der Uniklinik Freiburg und am Klinikum Füssen arbeitet.
Teilnehmen können alle Erwachsenen 👩🏼👨🏻🦱ab 18 Jahren, die unklare Krankheitssymptome aufweisen oder Kontakt zu positiv getesteten Patienten hatten. Noch ist die App nur für iOS verfügbar, eine Android-Version werde gerade entwickelt.
Hier der Link zum iOS-App-Store: https://apps.apple.com/de/app/covid-19-symptom-tracker/id1505951
Eine solche App wurde nun an unserer Uniklinik Freiburg entwickelt. Mit ihr können Patienten Symptome erfassen. Die App "COVID-19 Symptom Tracker" arbeitet mit täglichen Fragebögen, wie die Uniklinik mitteilt. So sollen die Nutzerinnen und Nutzer ihren Gesundheitszustand dokumentieren, damit eine bessere Diagnostik möglich ist. "Unser Ausgangspunkt ist, dass wir über die Symptomverläufe bei COVID-19 relativ wenig wissen", sagt Studienleiter Martin Zens, der an der Uniklinik Freiburg und am Klinikum Füssen arbeitet.
Teilnehmen können alle Erwachsenen 👩🏼👨🏻🦱ab 18 Jahren, die unklare Krankheitssymptome aufweisen oder Kontakt zu positiv getesteten Patienten hatten. Noch ist die App nur für iOS verfügbar, eine Android-Version werde gerade entwickelt.
Hier der Link zum iOS-App-Store: https://apps.apple.com/de/app/covid-19-symptom-tracker/id1505951